Am 13. August 2025 durften wir den Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt im Rahmen seiner Sommertour im Grünen Herzen Deutschlands bei uns begrüßen.
Mit weiteren Vertretern aus Kommunalpolitik und Wirtschaft standen spannende Gespräche über Innovationen, Forschung und die Zukunft der regionalen Wirtschaft im Mittelpunkt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, unsere aktuellen Projekte, Best-Practice-Lösungen und Technologien vorzustellen und gemeinsam diskutiert, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Hand in Hand gehen können, um Thüringen als souveränen Technologiestandort weiter zu stärken.
Hierfür investiert die GFE aktuell in Ihre nächste Entwicklungsstufe, einem Erweiterungsbau dem „Zentrum für digitale Produktion“. Durch Implementierung digital vernetzter Produktionstechnologien, KI-gestützter Qualitätssicherung und hochflexibler Automatisierungslösungen und der Kombination einer Demofabrik für modernste Forschung mit realer Produktion wird ein innovatives Ökosystem für die regionale Wirtschaft geschaffen. Durch die Einbindung von Schülern, Auszubildenden, Fachkräften, nationaler & internationaler Studierender sollen frühzeitige MINT Interessen, Neugierde, Weiterbildungsformate und zukünftige Unternehmensgründungen im geplanten Innovationshub gefördert werden, um so die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region zu stärken.
Der Standort Schmalkalden bietet hierfür ideale Voraussetzungen, durch die enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft, internationalen Fachkräften, kurze, regionale Lieferketten und umfassenden Kooperationen in Branchen der Präzisionswerkzeugindustrie, Medizintechnik, Optik, Maschinenbau, Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik.
Unsere Geschäftsführer Martin Voigt und Jens Neumann dankten Herrn Ministerpräsident Mario Voigt für den offenen Austausch, das Interesse an unserer Arbeit als industrienahe Forschung und die Wertschätzung gegenüber unserem Team.
Gemeinsam gestalten wir Zukunft – aus Schmalkalden für Thüringen und darüber hinaus!


