Während des Aufenthalts der Thüringer Delegation in Israel (10. – 13. November 2025), bestehend aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft, wurde eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen der GFE Schmalkalden und Acubez unterzeichnet. Diese zielt darauf ab, Smart-Factory-fähige Technologien und modulare Automatisierungslösungen in Thüringen und darüber hinaus weiterzuentwickeln und in die Anwendung zu bringen.
In Ashdod präsentierten Joshua Ulmer und Ephraim Ulmer eindrucksvoll die Innovations- und Technologiekompetenz von Acubez®. Die smarte, modulare Automatisierungsplattform zeigte der Delegation, welches Potenzial in flexiblen, schnell integrierbaren Automatisierungslösungen steckt. Gemeinsam mit dem GFE-Geschäftsführerteam Martin Voigt und Jens Neumann wurde deutlich, wie kraftvoll die Verbindung israelischer Innovationsstärke und deutscher Ingenieurskunst ist.
Gemeinsame Ziele der Partnerschaft
Die Kooperation zwischen GFE und Acubez verfolgt eine klare, praxisorientierte Mission:
- Unterstützung der Automatisierung und digitalen Transformation insbesondere von KMU in Thüringen und Deutschland.
- Skalierbare Smart-Factory-Konzepte, die bestehende Maschinenparks mithilfe der Acubez-Plattform automatisieren und vernetzen.
- Aufbau des neuen „Zentrums für Digitale Produktion“ der GFE als Demonstrator für intelligente, modulare und schnell einsetzbare Automatisierungslösungen.
- Forschung & Entwicklung im Bereich der standardisierten, automatisierten Werkzeugentwicklung und -erprobung sowie der Bereitstellung individueller Werkzeug- und Prozessdaten.
Ein starkes Signal für Thüringen als Technologie- und Innovationsstandort
Die strategische Zusammenarbeit vereint technologische Exzellenz, Anwendungskompetenz und regionale Wirtschaftsstärke. Sie eröffnet insbesondere der klein- und mittelständisch geprägten Fertigungsindustrie neue Perspektiven auf dem Weg zu einer vernetzten, digitalisierten und wettbewerbsfähigen Produktion.
Ein herzliches Dankeschön gilt Ministerpräsident Mario Voigt sowie der gesamten Delegation für den inspirierenden Austausch und die Unterstützung bei der internationalen Zusammenarbeit.
Die Gespräche und Eindrücke senden ein klares Signal: Thüringen setzt auf Innovation, Kooperation und technologische Souveränität.
