PVD-Hartstoffschichten & Applikation

Die Schichtentwicklung & -anwendung bündelt unsere Expertisen im Kontext anwendungsbezogener Entwicklungen von PVD-Hartstoffschichten mit einem klaren Fokus auf Werkzeuge und im Speziellen Schaftwerkzeuge, welche konsequent in Fertigungsprozess-Optimierungen einfließen. Neben den vielfältigen technischen Möglichkeiten zur Abscheidung von PVD-Schichtsystemen, Anlagentechnik zur Schichtvor- und Nachbehandlung halten wir umfassendes technisches Equipment zur wissenschaftlichen Analyse von Hartstoffschichten in Real- und Analogieuntersuchungen vor. Darüber hinaus entwickeln wir Standardtestverfahren zur Beurteilung des Span- und Verschleißverhaltens von Werkzeugen.

Schichtentwicklung

  • Leistungsangebot

    • Verschleißschutz für hohe Lebensdauer
    • reibungsoptimierte DLC-Schichten (a-C:H:Si, ta-C)
    • Schichten für hohe Anwendungstemperaturen (T>1000°C)
    • Beschichten schwer beschichtbarer Werkstoffe (CBN, PKD, Keramik)
    • Schichten mit definierter thermischer / elektrischer Leitfähigkeit
    • Beschichtung optischer Oberflächen
  • Technische Voraussetzungen

    • Beschichtungsanlagen der Firma Platit (p80, p300, p211, p411)
    • Teilegröße max. Æ 500 x 440 mm
  • Anwendungsbereiche

    • Zerspanwerkzeuge
    • Umformwerkzeuge
    • Schneidwerkzeuge
    • Spritzgießwerkzeuge
    • Präzisionsbauteile / Lehren
    • Verschleißteile
    • Optische Oberflächen
  • Anwendungsbeispiele

    • Schichten mit Abscheidetemperatur <150°C
    • Schichtdicke >10 μm
    • Glatte Schichten
    • Beschichtung von CBN-Schneidstoffen
    • Hybride Beschichtung (Arc-PVD / Magnetronsputtern / PECVD)
  • Downloads

Schicht- und Substratanalytik

  • Leistungsangebot

    • Schichtdicke und –aufbau (zerstörend, zerstörungsfrei)
    • Schichthaftung (Rockwell-Eindrucktest, Ritztest)
    • Härte, Elastizität
    • Eigenspannungen (Durchbiegung)
    • Verschleiß- und Reibverhalten bei verschiedenen Lastprofilen
    • Mechanisch-dynamische Eigenschaften (Rissbildung, Ermüdung)
    • Elektrische Eigenschaften (Leitwert, Widerstand)
    • Struktur, Zusammensetzung (REM/EDX)
    • Oberflächenstruktur (optisch und taktil)
    • Hartmetallanalytik (Koerzitivfeldstärke, magnetische Sättigung, Gefüge)
  • Technische Voraussetzungen

    • kaloMAX NT II [Schichtdicke, Verschleißrate]
    • Rheometer MCR302 [Reibungskoeffizient, Verschleißverhalten]
    • Tribometer MFT-5000 (Fa. Rtec) [ Reibungskoeffizient, Verschleißverhalten]
    • Micro-Impact-Tester [Rissentstehung, Rissausbreitung, Haftung Ermüdung]
    • PICODENTOR HM 500 [(Mikro) Härte]
    • Scratchtester GFE [Haftfestigkeit]
    • FLX2320-S [Schichteigenspannungen]
    • X-RAY XDAL [Schichtdicke, Zusammensetzung]
    • Phenom XL [REM / EDX]
    • EVO MA 15 / EDX Bruker Quantax [REM / EDX]
    • Koerzimat (Fa. Foerster) [magnetische Sättigung, Koerzitivfeldstärke]
  • Downloads

Schichtvor- und –nachbehandlung

  • Leistungsangebot

    • Schneiden- und Oberflächenpräparation vor der Beschichtung
    • Schichtnachbehandlung und –polieren
    • Schneidkantencharakterisierung (taktil / optisch)
    • Verfahren: Schleifen, Bürsten, Schleppschleifen, Läppstrahlen, Nassstrahlen, Laserabtragen
  • Technische Voraussetzungen

    • DF-3 Tools (Fa. OTEC)
    • BP-M COMBI (Fa. Gerber)
    • Lasertec20 (DMG Sauer)
    • Oberflächenfinish: Aerolap YT-300 (Fa. Okamoto)
    • Graf Compact II PLUS
    • MicroCAD (Fa. GFM)
    • AdvantEdge (Fa Alicona)
    • Infinite Focus (Fa. Alicona)
    • Talysurf PGI 1500 E (Taylor Hobson)
  • Downloads

Werkzeugwiederaufbereitung / Entschichtung

  • Leistungsangebot

    • Entschichtung von Ti-, Cr-, CrTi-basierten Beschichtungen von Hartmetallen
    • Entschichtung von Cr-, CrTi-basierten Beschichtungen von HSS
    • Schnellentschichtung von Hartmetallen mit TiN-Haftschichten
    • Anodische Oxidation von Oberflächen zur Färbung von Bauteilen
  • Technische Voraussetzungen

    • Entschichtungsanlagen CT40 und ST40 inkl. Spül- und Schutzbad
    • Maximale Werkzeugdurchmesser ø 124 x 300 mm

Service

  • Lohnbeschichtung

    • Konventionelle Schichten (z.B. TiN, CrN, TiAlN)
    • DLC-Schichten a-C:H:Me Me: Cr;Ti, a-C:H:Si, ta-C
    • Sauerstoffhaltige Schichten
    • Bohrhaltige Schichten
  • Vor- und Nachbehandlung

    • Schneiden- und Oberflächenpräparation vor der Beschichtung
    • Schichtnachbehandlung und –polieren
  • Schicht- und Werkstoffanalytik

    • Schichtdicke und -aufbau
    • Schichthaftung
    • Härte, Elastizität
    • Eigenspannungen (Durchbiegung)
    • Reibwert und Verschleiß
    • Struktur, Zusammensetzung (REM/EDX)
    • Oberflächenstruktur (optisch und taktil)
    • Hartmetallanalytik
  • Entschichtung

    • Entschichtung von HM und HSS

Ihr Ansprechpartner

GFE | Frank, Heiko
Dr.-Ing. Heiko Frank
Geschäftsbereichsleiter Hartstoffbeschichtung & Anwendung