
Additive Fertigung
Das selektive Laserstrahlschmelzen bildet die technologische Basis unserer Forschungsarbeiten mit den Schwerpunkten der Herstellung belastungsoptimierter, bionisch konstruierter Werkzeugkomponenten und Bauteile sowie der Funktionsintegration. Wir betrachten die gesamte Prozesskette von der fertigungsgerechten Konstruktion bis hin zur effizienten Nachbearbeitung. Auch verfolgen wir konsequent den Weg der hybriden Fertigung, welche eine Integration der klassischen subtraktiven Verfahren und additiven Fertigungsmöglichkeiten umfasst.
Leistungsangebot
- Belastungsoptimierte und funktionsintegrierte Konstruktion und Fertigung
- 3D-Druck von Metallwerkstoffen und Kunststoffen
- Prototypen- und Kleinserienfertigung
Technische Voraussetzungen
- CAD / CAM System (PTC Creo)
- Metalldruck durch SLM (Werkzeug- und Edelstähle, max. Bauteilabmessungen 300 x 300 x 300 mm)
- Kunststoffdruck durch SLS, FDM, SLA
Anwendungsbeispiele
- Herstellung komplexer innerer Strukturen (u. a. Kühlkanäle)
- Funktionsintegration
- Hybride Fertigung (Kombination subtraktiver und additiver Fertigung)
Downloads
hier fehlt noch der Download
Ihr Ansprechpartner

Jun.-Prof. Dr.-Ing Andreas Wirtz
Geschäftsbereichsleiter Zerspanungswerkzeuge & Technologie