
Fertigungstechnologien & Prozessoptimierung
Die Charakterisierung und Optimierung von Fertigungsprozessen stehen im Mittelpunkt unserer Forschungsarbeit. Durch eine detaillierte Analyse des Zerspanprozesses mittels prozessbegleitender Kenngrößenermittlung erweitern wir kontinuierlich die Leistungsgrenzen – insbesondere durch die Weiterentwicklung von Präzisionswerkzeugen.
Ein zentraler Innovationstreiber ist die Entwicklung neuer und verbesserter hochbelastbarer sowie schwer zerspanbarer Konstruktionswerkstoffe. Zur Herstellung und Optimierung von Werkzeugen setzen wir auf modernste Fertigungstechnologien, darunter Laserverfahren, Automatisierungssysteme und digitale Methoden zur Datenverarbeitung und Prozessauswertung.
Mit unserem Know-how schaffen wir zukunftsweisende Lösungen für effizientere und leistungsstärkere Fertigungsprozesse.

Technologieentwicklung, Prozesscharakterisierung, Prozessüberwachung
Leistungsangebot
- Standardisierte dokumentierte Werkzeugtests (Standzeit, Einsatzverhalten, )
- Werkzeugbeurteilung und Charakterisierung
- Bauteil und Oberflächenbeurteilung und Charakterisierung
- Erarbeitung und Betrachtung von Bearbeitungstechnologien
- Auslegung und Auswahl von Zerspanungswerkzeugen entsprechend der Anwender-/ Bauteilanforderungen
- Prozessbeobachtung, -beurteilung durch Dokumentation von Kraft, Temperatur, Schwingungen, Spanbildung, Bauteilgeometrie und Bauteiloberflächen
- Hersteller unabhängige Unterstützung/ Beratung bei Investitionen in Bearbeitungstechnik, Automationslösungen, Werkstück- und Werkzeugspannmittellösungen
- Hersteller unabhängige Unterstützung und Beratung bei der Auswahl und dem Einsatz von Zerspanungswerkzeugen und deren Bearbeitungsstrategie
Technische Voraussetzungen
- 3 und 5-Achs-BAZ für Bauteile von 1 mm bis 1.500 mm, HSK-A63
- Dreh- und Dreh-Fräszentren mit Stangenbearbeitung bis 52 mm – BMT40 / Capto C5
- Rund- und Unrundschleifen – Studer S31 – Ø 4 mm – Ø150 mm x 500 mm
- Flach- und Profilschleifen – Blohm Planomat – 400 mm x 800 mm
Anwendungsbereiche
- Werkzeugbenchmark
- Beschichtungsvergleich, -benchmark
- Ermittlung der Spanparameter bei neuen Werkstückwerkstoffen
- Bearbeitung schwerspanbarer Materialien
- Maschinenbau, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Optische Industrie, Werkzeugindustrie
Anwendungsbeispiele
- Standardtest Kugelfräser – Wellenbearbeitung und “Noppe”
- Standardtest Spiralfräsen
- Standardtest Bohren, Gewindebohren
- Standardtest Drehversuche

Prozessautomation
Leistungsangebot
- Beratung und Umsetzungsunterstützung bei Automatisierungsvorhaben
- Entwicklung und Umsetzung von In-Maschinen-Lösungen (Teilehandling)
Technische Voraussetzungen
- Stangenlader an Dreh- und Drehfräszentren – DMG Mori NT3200 / NTX2000 / bumotec SH / NL1500
- Palettensysteme Erowa / Bergs / Lang an BAZ Hermle C22, C32; Mikron XSM 600U
- Roboterteilehandling an Drehmaschine – System acubez 1.000
- Eigene Lösungen zum Teilehandling in der Maschine (auf Revolver, über Werkzeugmagazin)
Anwendungsbereiche
- Teilehandling – Dreh- und Fräsbearbeitung (Rohteil- und Fertigteilbearbeitung)
- Handling von Zerspanungswerkzeugen
- Kombination von Maschinenbestückung und Messstationen
Anwendungsbereiche
- In-Maschine-Automationslösung für Handling Sägeabschnitte – Revolver Teilemagazin / Werkstückhandling über Werkzeugmagazin
- Einsatz und Anwendung von Stangenladersystemen
- Einsatz verschiedenster Automationslösungen mittels NP-Palettenspannsystemen an Fräs-BAZ
(Beispiele Hacks Fa. Hermle; Erowa ERC80 (UPC320, ITS148); Lang Spannsystem
Ihr Ansprechpartner
