Am 26. März 2025 lädt die GFE Schmalkalden e.V. von 13:00 bis 17:00 Uhr zu einem praxisnahen Workshop rund um die additive Fertigung ein. Unter dem Motto „Schicht für Schicht zu mehr Wertschöpfung“ erhalten Teilnehmende spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten der additiven Technologien im modernen Fertigungsumfeld.
Das Programm umfasst Fachvorträge renommierter Experten zu innovativen Verfahren wie DED-Arc, Multi-Material Jetting und der effizienten Integration von 3D-Druck-Technologien in bestehende Produktionsprozesse. Neben theoretischen Impulsen steht die Praxis im Mittelpunkt: Eine Live-Präsentation zeigt den gesamten additiven Fertigungsprozess – von der Konstruktion über den Druck bis zur spanenden Nachbearbeitung.
Highlights des Workshops:
- Fachvorträge führender Experten aus Wissenschaft und Industrie
- Praxisnahe Anwendungsbeispiele und Best Practices
- Live-Demonstration: Vom Engineering bis zum fertigen Bauteil
- Austausch und Networking in der 3D-Druck-Community
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen in der additiven Fertigung zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Schicht für Schicht zu mehr Wertschöpfung
Potentiale additiver Technologien im modernen Fertigungsumfeld
Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks in der Praxis
13:00 – 13:10 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der GFE Schmalkalden e.V.
Martin Voigt | GFE Schmalkalden e.V.
13:10 –13:30 Uhr
„Was kann die additive Technologie „DED-Arc“ leisten?“
Dr.-Ing. Jörg Hildebrand| TU Ilmenau
13:30 –13:50 Uhr
„Innovativer Multi-Material 3D-Druck -Die Multi Material JettingTechnologie in der Praxis“
Steven Weingarten, Co-Founder and CEO | AMAREA Technology GmbH
13:50 –14:10 Uhr
„Print in Production–3D-Druck-Technologien effizient im Fertigungsfeld nutzen“
Christian Böhner| GFE Schmalkalden e.V.
14:10 –14:40 Uhr Kaffeepause & Networking
Ab 14:40 Uhr
Live-Präsentation des additiven Know-hows-vom Engineering bis zum fertigen Bauteil
- Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten des 3D-Drucks in der Praxis
- Realisierung von Funktionsbauteilen und Prototypen aus Metall und Kunststoff
- Durchgängige Prozesskette vom Druck bis zur spanenden Nachbearbeitung
- Multifunktionales Nullpunktspannsystem als Bindeglied zwischen den einzelnen Arbeitsschritten